Energetische Sanierung
Energiekosten langfristig senken
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch eine energieeffiziente Dämmung Ihre Wohnqualität verbessern, Ihre Energiekosten senken, Ihren CO2-Ausstoß verringern, langfristig Kosten sparen und von zahlreichen Förderungen profitieren können!
Kontaktformular ausfüllen und informieren!
Vorteile einer Gebäudesanierung
✔ Wertsteigerung der Immobilie durch Modernisierung
✔ Senkung der Energiekosten dank verbesserter Effizienz
✔ Schonung der Ressourcen durch nachhaltige Materialien
✔ Umweltschutz durch Reduzierung des CO2-Ausstoßes
✔ Langfristige Werterhaltung durch präventive Instandhaltung
✔ Attraktivität für potenzielle Mieter oder Käufer
✔ Zugang zu staatlichen Förderprogrammen
✔ Zukunftssicherheit durch Investition in Nachhaltigkeit
Fördermittel im Überblick
Einzelmaßnahmen
Einzelmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden mit einem Fördersatz von 15 % unterstützt. Die förderfähigen Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr sind auf 60.000 € begrenzt. Zusätzlich wird die Baubegleitung gefördert, wobei der Fördersatz 50 % der förderfähigen Kosten beträgt. Die Höchstgrenze liegt hierbei bei 5.000 € pro Kalenderjahr für Ein- und Zweifamilienhäuser und bei 2.000 € pro Wohneinheit und Kalenderjahr für Mehrfamilienhäuser.
Steuervergünstigung
Für diejenigen, die in der Lage sind, die Kosten für die Sanierung selbst vorzufinanzieren, bietet sich eine alternative Fördermöglichkeit in Form eines Steuerrabatts vom Finanzamt. Dabei können bis zu 20 % der Sanierungskosten pro Wohneinheit geltend gemacht werden, maximal jedoch 40.000 Euro. Dieser Steuernachlass wird über einen Zeitraum von drei Jahren verteilt.
KfW-Förderkredit
Wenn Sie eine umfassende Sanierung zum KfW-Effizienzhaus planen, können Sie im Rahmen des KfW-Programms "Wohngebäude - Kredit 261" einen zinsgünstigen Förderkredit von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit beantragen. Zusätzlich erhalten Sie einen Tilgungszuschuss von 5-25 %, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Niveau. Die Beantragung eines Förderkredits erfolgt bei einem Finanzierungspartner wie z. B. einer Bank, Bausparkasse oder Versicherung.